
Manche unserer mainstream-Schreiberlinge /TV-Schwätzer reden ein neues Stalin-Russland herbei – ohne sich den Fakten zu stellen. Aber – gerade mit der Stadt Odessa verknüpfte historische Ereignisse könnten zum Nachdenken anregen, wenn ihnen der gebührende Raum in der aktuellen Debatte um den Krieg in der Ukraine zugebilligt würde.
Odessa – die russische Perle am Schwarzen Meer.
Vor über 200 Jahren ließ Zarin Katharina neben der von der Türken eroberten Festung Yeni Dünya die Hafenstadt Odessa anlegen, die sich in kurzer Zeit zur bedeutendsten Metropole Russlands am Schwarzen Meer entwickelte. Hervorragende Militärs, Architekten, Reeder, Wirtschaftsfachleute aus ganz Europa machten sich um diese „Perle am Schwarzen Meer“ verdient, so dass der Name der Stadt in Europa und Amerika zum Symbol für die geistige, kulturelle und mediterrane Ausstrahlung des russischen Südens wurde. Vor diesem Hintergrund ist auch verständlich, dass die Bevölkerung Odessas überwiegend russisch spricht und die russischen kulturellen Taditionen einen höheren Stellenwert im Vergleich zu Städten wie Lwiv oder Poltawa aufweisen.

So ist auch der Welterfolg des Eisenstein-Films über die mit der Stadt Odessa verbundene Meuterei auf dem Panzerkreuzer Potemkin des Jahres 1905 zu erklären,

visuell in der Erinnerung vor allem die vom Hafen nach oben führende ewig lange Treppe. Diese demokratischen und revolutionären Traditionen finden in der gegenwärtigen nationalistischen Bewegung der Maidan-Gruppen keine Resonanz.
Hier das Foto des Gewerkschaftshauses von Odessa:

Die Blumen am Eingang führen uns zur zweiten, sehr tragischen historischen Erinnerung an die Stadt Odessa, führen uns in die jüngste Geschichte. Sie erinnern an das Massaker, das nationalistische Kräfte im Jahr 2014 in Odessa anrichteten und dem 48 Menschen zum Opfer fielen.

Den Hintergrund wie auch die Vertuschungsvorgänge bis hin in die oberen Ränge der Regierung der Ukraine und ihrer Verbündeten, auch der Bundesrepublik, beleuchtet ein Beitrag des „Spiegel“ (Verfasser Bejamin Bidder) vom 04. November 2015, dessen Text ich hier wiedergebe, bevor die „freiheitlich-demokratische“ Informationssperre der deutschen Regierung ihn aus dem Netz nimmt:
„Gewalt in Odessa: Tödlicher Brand im Gewerkschaftshaus
12 Bilder Foto: ANATOLII STEPANOV/ AFP
Die Schande von Odessa
Nach Straßenschlachten ging im Mai 2014 in Odessa das Gewerkschaftshaus in Flammen auf, 48 Menschen starben. Nun stellt der Europarat der Ukraine ein vernichtendes Urteil aus.
Von Benjamin Bidder
04.11.2015, 13.23 Uhr
Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer, Bürger aus mehr als 100 Völkern leben hier. Hafen und Handel haben die Stadt groß gemacht, weltoffen und lässig. Seit dem 2. Mai 2014 aber steht der Name Odessa nicht mehr für Toleranz, sondern auch für enthemmte Gewalt – und für Behörden, die nichts zum Schutz der Opfer taten.
Zwei Gruppen standen sich an jenem Tag gegenüber. Knapp 2000 Ukrainer marschierten für die im Februar erfolgreiche Maidan-Revolution und die „Einheit des Landes“. Darunter waren viele Hooligansund Nationalisten aus Kiew und Charkiw. Auf der anderen Seite standen jene, die sich „Anti-Maidan“ nennen: Ihre Zeichen waren russische Fahnen und das orange-schwarze Georgsband. Der „Anti-Maidan“ griff die Hooligans an, die Straßenschlacht begann.
Beide Seiten schossen aufeinander, sechs Menschen starben. Am Abend griffen Hooligans und Nationalisten das Hauptquartier des „Anti-Maidan“ an, eine Zeltstadt am Haus der Gewerkschaften. Prorussische Aktivisten verbarrikadierten sich im Innern, Molotowcocktails flogen. Das Gebäude fing Feuer. Am Ende dieses Tages waren 48 Menschen tot.
Aufarbeitung kommt nicht voran
Die Tragödie liegt anderthalb Jahre zurück. Die Aufarbeitung aber kommt kaum voran. Nun stellt der Europarat der Ukraine ein vernichtendes Urteil aus. Es sei „kein substanzieller Fortschritt bei den Untersuchungen gemacht worden“, heißt es in einem am Mittwoch in Kiew vorgestellten Bericht. Den Behörden mangele es an der „notwendigen Gründlichkeit und Sorgfalt“. Beweise gingen verloren, weil die Straßenreinigung sie am nächsten Tag einfach wegräumte. Die Ruine des Gewerkschaftshauses wurde erst nach Tagen abgesperrt.
Bis heute gibt es zwar mehrere Verfahren wegen der Straßenschlachten, aber nicht eine Anklage wegen des Angriffs auf das Gewerkschaftshaus. Der einzige Verdächtige wurde laufen gelassen, aus Mangel an Beweisen.
Dabei war die Bestialität gut dokumentiert. Einige proukrainische Demonstranten bemühten sich zwar, Menschen aus dem brennenden Haus zu bergen. Zahlreiche Handyvideos zeigen aber auch Angreifer, die weiter Jagd machten. Auf einer Aufnahme ist ein Mann zu sehen, der über eine Feuerleiter floh. Als er den Boden erreichte, setzten ihm Schläger zu. Er kletterte zurück ins brennende Haus. Ein anderes Video zeigt Menschen, die aus Fenstern sprangen. Viele bleiben verletzt auf dem Asphalt liegen. Dort waren sie einem Mann ausgeliefert, der mit einem Baseballschläger auf sie eindrosch.
Wirkung über die Stadtgrenzen hinaus
Die Rüge des Europarats ist mehr als eine Spitzfindigkeit des Westens. Die Geschehnisse von Odessa haben Wirkung über die Stadtgrenzen hinaus entwickelt. Die Separatisten in Donezk und Luhansk rechtfertigen ihren bewaffneten Kampf gegen Kiew als Notwehr gegen mordende Nationalistenbanden. Russische Medien sehen das genauso: Odessa sei der Beweis, dass in der Ukraine gezielt Jagd gemacht werde auf Russland-Freunde.
Die Ukraine hat wenig getan, um solche Vorwürfe zu entkräften. Der damalige Gouverneur von Odessa rechtfertigte die Brandstiftung sogar: Um „bewaffnete Terroristen zu neutralisieren“, sei das Vorgehen „legal“ gewesen. Heute sind nur noch zwei Ermittler mit dem Fall befasst.
Der Bericht führt alle bis heute bekannten Fakten auf. Verschwörungstheorien stützt er nicht. Der Europarat gibt auch die Nachforschungen einer Bürgerinitiative aus Odessa wieder. Die Aktivisten nennen sich „Gruppe 2. Mai“. Von ihnen stammt die transparenteste Untersuchung der Tragödie. Hinweise auf ein gezieltes Komplott haben sie nicht gefunden. „Im Gegenteil“, sagt Sergij Dibrow, Reporter und ein Sprecher der Gruppe. „Alles entwickelte sich chaotisch, spontan, unvorhersehbar.“ Die eigentliche Ursache sei die „Degeneration aller staatlichen Stellen, hervorgerufen durch die allgegenwärtige Korruption“.
Chronik des Versagens
Der 90-Seiten-Bericht des Europarats ist auch eine Chronik des Behördenversagens. So wusste die Polizei etwa seit Tagen von Plänen, das „Anti-Maidan“-Lager am Gewerkschaftshaus zu zerstören. Sie brachte dort aber nur eine Hundertschaft in Stellung, ebenso im Stadtzentrum. Die Beamten schauten tatenlos zu, als ein prorussischer Kämpfer mit einem Gewehr in die Menge schoss.
Das Kommando hatte an dem Tag der Vizepolizeichef Dmitrij Futschedschi. Seine Rolle bleibt rätselhaft. Am 4. Mai ließ er einen prorussischen Mob das Tor zu seiner Polizeizentrale mit einem Lastwagen aufbrechen und Dutzende Gefangene befreien. Eine Einheit der Sonderpolizei rückte zwar an, griff aber nicht ein. Verhören konnten die Ermittler den Kommandeur allerdings nicht mehr: Als sie Futschedschi Mitte Mai endlich auf die Fahndungsliste setzten, hatte er sich bereits ins Ausland abgesetzt.
Hilfe kam auch nicht von der Feuerwehr. Die nächste Wache liegt zwar keine 500 Meter vom Gewerkschaftshaus entfernt. Der damalige Chef der Feuerwehr gab zu Protokoll, er habe seinen Männern das Ausrücken ausdrücklich verboten. Die Lage sei zu gefährlich gewesen. Gut möglich, dass ein Rettungsprofi ganz anders entschieden hätte: Von dem Feuerwehr-Chef heißt es in Odessa, er habe den Posten nur der Tatsache zu verdanken gehabt, dass sein Vater einmal Bürgermeister war.
Die Internetzeitung „Dumskaja“ machte später einen Mitschnitt aus der Notrufzentrale publik. Dort ist zu hören, wie die Telefon-Dame Anrufern kühl beschied, von dem Feuer gehe gar keine Gefahr aus. Dann hängt sie auf. Später kam ein Anruf aus dem Gewerkschaftshaus selbst. „Wir sind jetzt unterwegs“, beruhigte die Telefonisten. Die Antwort war ein Schluchzen: „Wir werden jetzt verbrennen.“
Zusammengefasst: Der Europarat kritisiert die Ermittlungen wegen der blutigen Krawalle am 2. Mai 2014 im ukrainischen Odessa. Damals hatten sich ukrainische Hooligans und prorussische Aktivisten Straßenschlachten geliefert, später brannte das Gewerkschaftshaus, 48 Menschen starben. Bis heute gibt es keine Anklage wegen des Brands.“
(Ende des Beitrags des „Spiegel“)

Wenn in den nächsten Tagen auch Odessa und das Umland zum Schlachtfeld werden, sollten sich die Kollegen Journalisten mit einer gehörigen Portion historischen Wissens (1905 – 2014) ausstatten, bevor sie uns Mythen, Legenden und Märchen aus der Küche der Klitschko-Brüder und ihres im grünen Präsidentensessel sich darstellenden Komödianten servieren. Es gibt doch einige Leute in Deutschland, die hinter die Fassade sehen können.
Noch ein Blick auf den Hafen von Odessa, bevor er für die Nationalisten nicht mehr zugänglich sein wird:

Mit solidarischen Grüßen
Dr. Dieter Weigert Berlin – Prenzlauer Berg 17. März 2022
–